Nummer

Nummer

* * *

Num|mer ['nʊmɐ], die; -, -n:
Zahl, mit der etwas gekennzeichnet wird:
die Nummer des Loses; er wohnt [in Zimmer] Nummer 10.
Zus.: Hausnummer, Kontonummer, Telefonnummer, Zimmernummer;
[nur] eine Nummer sein: nicht als Individuum behandelt werden:
im Knast war ich immer nur eine Nummer.

* * *

Nụm|mer 〈f. 21
1. Glied in einer Reihe von Ordnungszahlen (Haus\Nummer, Los\Nummer, Telefon\Nummer, Zimmer\Nummer)
2. Größe (Schuh\Nummer)
3. Exemplar (einer Zeitschrift)
4. einzelne Darbietung innerhalb einer Folge von Vorführungen
5. 〈umg.〉 Person
Fräulein \Nummer 〈in Zirkus u. Varieté; veraltetMädchen, das mit einem Nummernschild über die Bühne bzw. durch die Manege geht u. den nächsten Auftritt anzeigt ● bei jmdm. eine (gute) \Nummer haben 〈fig.; umg.〉 von jmdm. (sehr) geschätzt werden; ich habe (im Hotel) Zimmer \Nummer 10 ● Kreuzstraße \Nummer 40a; das ist für ihn eine \Nummer zu groß 〈fig.〉 das übersteigt seine Fähigkeiten; eine \Nummer größer, kleiner; eine komische, ulkige \Nummer 〈umg.〉 komischer, ulkiger Kerl; laufende \Nummer Zahl in einer fortlaufenden Reihe; eine schnelle \Nummer 〈fig.; derbschnell vollzogener Geschlechtsverkehr; auf \Nummer Sicher/sicher gehen 〈fig.; umg.〉 sichergehen, keinerlei Risiko eingehen; die Artisten begeisterten mit einer tollen \Nummer nach der anderen ● in welcher \Nummer, 〈umg.〉 welche \Nummer wohnen Sie?; ich bin unter der (Telefon-)\Nummer 6553 zu erreichen [zu lat. numerusTeil; Zahl, Anzahl“]

* * *

Nụm|mer , die; -, -n [ital. numero < lat. numerus, Numerus]:
1.
a) Zahl, die etw. kennzeichnet, eine Reihenfolge o. Ä. angibt:
eine hohe, niedrige, laufende N.;
die N. (Hausnummer) auf der Adresse stimmt nicht;
der Spieler mit der N. (Rückennummer) elf wurde verwarnt;
ich wohne im zweiten Stock, N. (Zimmernummer) sieben;
ich bin unter dieser N. (Telefonnummer) zu erreichen;
N. eins (ugs.; auf einem Gebiet führende Person, Firma, führendes Produkt o. Ä.);
[nur] eine N. sein (nicht als Individuum behandelt werden);
bei jmdm. eine große/gute/dicke N. haben (ugs.; von jmdm. sehr geschätzt werden; geht auf die Schulzensuren zurück: eine »gute Nummer« bedeutete urspr. »eine gute Zeugnisnote«);
auf N. sicher sein/sitzen (ugs. veraltet; im Gefängnis sein; bezieht sich darauf, dass Gefängniszellen nummeriert sind u. die Inhaftierten darin »sicher« verwahrt sind);
auf N. sicher gehen (ugs.; nichts unternehmen, ohne sich abzusichern);
b) Ausgabe (5 a) einer fortlaufend erscheinenden Zeitung, Zeitschrift (Abk.: Nr.):
der Artikel stand in der letzten N.;
c) (bei Schuhen, Kleidungsstücken o. Ä.) die Größe angebende Zahl:
haben Sie den Pullover eine N. größer?;
Ü dieses Auto ist für unsere Familie ein paar -n zu klein;
eine N./einige, ein paar -n zu groß [für jmdn.] sein (ugs.; über jmds. Verhältnisse, Möglichkeiten, Fähigkeiten gehen);
d) (landsch.) Zensur.
2.
a) einzelne Darbietung eines Zirkus-, Kabarett-, Varietéprogramms:
eine sensationelle N.;
aus einer Nummer [nicht] rauskommen/herauskommmen (bestimmte Gegebenheiten, auf die man sich eingelassen hat, [nicht mehr] rechtzeitig ändern können, um etwas zu einem glimpflichen Abschluss zu bringen: nur mit viel diplomatischem Geschick kamen sie heil/unbeschadet aus der Nummer heraus);
b) (ugs.) Musikstück (der Unterhaltungsmusik):
die Band wird im heutigen Konzert einige beliebte ältere -n spielen.
3. (ugs.) auf bestimmte Weise besonderer Mensch, Person:
eine ulkige N.;
er war eine große N. im Verkauf (guter Verkäufer);
er ist eine N. für sich (ein merkwürdiger Mensch).
4. (salopp) Koitus:
eine N. schieben (koitieren; viell. nach der früher üblichen Ausgabe von Nummern in Bordellen).

* * *

Nummer
 
[von italienisch numero, zu Numerus] die, -/-n, 1) zur Kennzeichnung dienende Zahl, Ziffer, Kennzahl; 2) einzelne Darbietung im Zirkus oder Varietee.

* * *

Nụm|mer, die; -, -n [ital. numero < lat. numerus, ↑Numerus]: 1. a) Zahl, die etw. kennzeichnet, eine Reihenfolge o. Ä. angibt: eine hohe, niedrige, laufende N.; ein Wagen mit Münchner N. (↑Nummernschild a); die N. (Hausnummer) auf der Adresse stimmt nicht; ich wohne im zweiten Stock, N. (Zimmernummer) sieben; das Los hatte die N. 24 846; gib mir bitte doch mal deine N. (Telefonnummer); ich bin unter dieser N. (Telefonnummer) zu erreichen; der Spieler mit der N. (Rückennummer) elf wurde verwarnt; *[nur] eine N. sein (nicht als Individuum behandelt werden); N. eins (ugs.; auf einem Gebiet führende Person, Firma, führendes Produkt o. Ä.): Chinas unbestrittene N. eins, der 79-Jährige ..., gab dem Vorsitzenden der Bonner Oppositionspartei sogar ein Essen (Spiegel 24, 1984, 27); N. null (ugs.; Toilette); bei jmdm. eine große/gute/dicke N. haben (ugs.; von jmdm. sehr geschätzt werden; geht auf die Schulzensuren zurück: eine „gute Nummer“ bedeutete urspr. „eine gute Zeugnisnote“); auf N. Sicher/(auch:) sicher sein/sitzen (ugs.; im Gefängnis sein; bezieht sich darauf, dass Gefängniszellen nummeriert sind u. die Inhaftierten darin „sicher“ verwahrt sind); auf N. Sicher/ (auch:) sicher gehen (ugs.; nichts unternehmen, ohne sich abzusichern); b) Ausgabe (5 a) einer fortlaufend erscheinenden Zeitung, Zeitschrift: einzelne -n einer Zeitschrift; die ersten beiden -n sind erschienen; der Artikel stand in der letzten N.; Dann brauchte er nicht auf den Kisten im Heizkeller zu schlafen, auf Säcken und alten -n der Kreiszeitung (B. Vesper, Reise 106); c) (bei Schuhen, Kleidungsstücken o. Ä.) die Größe angebende Zahl: haben Sie die Schuhe eine N. größer?; seine Fußballstiefel, ein Paar ausgetretene, um vier -n zu große Schnürschuhe seines Vaters (Sommer, Und keiner 172); Das schönste Mädchen mit der schönsten Figur dieser Welt, höchstens einige -n zu klein (Bastian, Brut 10); *eine N./einige, ein paar -n zu groß [für jmdn.] sein (ugs.; über jmds. Verhältnisse, Möglichkeiten, Fähigkeiten gehen): Diese entschlossene und keineswegs unattraktive Frau schien für den langweiligen Sandner eindeutig ein paar -n zu groß zu sein (Springer, Was 147); d) (landsch.) Zensur: eine gute, schlechte N. bekommen. 2. a) einzelne Darbietung eines Zirkus-, Kabarett-, Varietéprogramms: eine glanzvolle, sensationelle, schlechte N.; die beste N. ist eine Löwendressur; eine N. proben, einstudieren; b) (ugs.) Musikstück (der Unterhaltungsmusik): auf der CD sind nur wenige gute -n; Als diese N. zum ersten Mal ein Hit wurde, war ich gerade zwei Monate alt (Freizeitmagazin 10, 1978, 6); Seine neue Single ..., eine ausgesprochen witzige, leicht rockige N., nahm er auch gleich noch in Englisch auf (Freizeitmagazin 12, 1978, 37); ein paar tolle -n spielen. 3. (ugs.) auf bestimmte Weise besonderer Mensch, Person: eine komische, ulkige N.; Eine tolle N., meine Mutter (Kronauer, Bogenschütze 348); er galt als große N. im Verkauf (guter Verkäufer); Ich galt wohl als heiße N. für eine Nacht (Denneny [Übers.], Lovers 130); er ist eine N. für sich (ein merkwürdiger Mensch). 4. (salopp) Koitus: eine N. machen, schieben (koitieren; viell. nach der früher üblichen Ausgabe von Nummern in Bordellen); Ein Teil der kleinen, abgefetzten Zimmer wird von Prostituierten ... als Absteige für die schnelle, billige N. benutzt (zitty 13, 1984, 19); Wenn ein Dickschiff eingelaufen war, blieben die Nutten zwischen den -n einfach liegen (Spiegel 45, 1977, 76).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nummer — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Nummer 25 — Nummer 25 …   Deutsch Wörterbuch

  • Nummer — auf einem amtlichen Ausweis Eine Nummer (Abk. Nr., veraltet №, auch #) ist ein meist numerischer, das heißt aus einer Ziffernfolge bestehender Identifikator, der zur Kennzeichnung und Ordnung von Objekten (Kapitel, Ausweise, Häuser,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nummer 12 — (Арсен,Нидерланды) Категория отеля: Адрес: Raadhuisplein 12, 5944 AH Арсен, Нидерланды …   Каталог отелей

  • Nummer 28 — war eine Reality Show im niederländischen Fernsehen aus dem Jahr 1991. In der Show wurden zum ersten Mal einander unbekannte Personen in einer künstlichen Umgebung, einem Haus mit der Nummer 28, rund um die Uhr gefilmt. Die Show setzte Maßstäbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Nummer — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt im Rahmen der Kaufmannssprache aus it. numero m. (das auch in dieser Form im Deutschen gebräuchlich wurde und in der noch anzutreffenden Abkürzung No. erhalten ist). Das feminine Genus im Anschluß an Zahl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nummer 2 — for thirteen instruments (also called Opus 2 for thirteen instruments) is a composition written in 1951 by the Belgian composer Karel Goeyvaerts. Nummer 2 has been claimed as the first total serial composition (Delaere 1999), (although Milton… …   Wikipedia

  • Nummer 5 — met zuivere tonen (Number 5 with Pure Tones) is a musical work by the Belgian composer Karel Goeyvaerts, realized in 1953 and one of the earliest pieces of electronic music. Contents 1 History 2 Analysis 3 Discography …   Wikipedia

  • Nummer — »Zahl, die etwas kennzeichnet, eine Reihenfolge angibt«, auch vielfach übertragen gebraucht, z. B. im Sinne von »‹Schuh›größe; Ausgabe einer fortlaufend erscheinenden Zeitung oder Zeitschrift; einzelne Darbietung« (Zirkus, Varieté) und ugs. »auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nummer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Zahl • Anzahl Bsp.: • Welche Zahlen wurden im Lotto gezogen? • Nummer 19, Albert Street, hat vier Zimmer. • Wie lautet deine Telefonnummer? …   Deutsch Wörterbuch

  • Nummer 28 — was a Dutch reality soap, directed by Joost Tholens and produced by Today TV, shown as part of the youth show 1 4 U of public broadcaster KRO in 1991. The name of the show was directly derived from the number of the house in that street (Number… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”